Online-Assessment-Software für Schüler

Wie finden Sie heraus, ob Ihre Schüler Spaß am Unterricht haben und lernen, was Sie ihnen beibringen, um so Ihre eigenen Unterrichtsmethoden zu verbessern? 

Eine Online-Assessment-Software macht’s möglich. Aber was ist ein Assessment und warum ist es so wichtig, Ihre Schüler über ein Assessment zu evaluieren?

Online assessment tool for students

Im Bildungswesen beschreibt der Begriff „Assessment“ eine Vielzahl an Methoden und Werkzeugen. Mit diesen Methoden und Werkzeugen evaluieren, messen und dokumentieren Lehrkräfte die akademische Reife, die Lernfortschritte, den Erwerb von Fähigkeiten sowie die Bildungsbedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler. (Wir beziehen uns in diesem Artikel auf die Definition des „Glossary of Education Reform“.)

Mit unserer Online-Assessment-Software können Sie Umfragen erstellen, die Sie im Anschluss an den Unterricht zu einem bestimmten Thema oder Fach verteilen. Warum ist unsere Software so gut für Schüler?

Vollständig responsives Design

Unsere Software ist so gestaltet, dass sie vollständig responsiv ist. Das bedeutet, dass Ihre Tests auf jedem Gerät super aussehen und funktionieren werden – einschließlich Desktop-Computern, Laptops, Smartphones und Tablets.

Schnappen Sie sich jedes beliebige Gerät mit einem Bildschirm und einer Internetverbindung und Sie sind startklar. Also: Sie erstellen ein Assessment und teilen den Link mit Ihren Schülern. Diese können das Assessment entweder im Unterricht oder zu Hause durchführen und dabei Ihre eigenen Geräte verwenden. Sie sehen die Ergebnisse und Antworten und bekommen Feedback dazu, wie Ihr Unterricht verbessert werden sollte. Das hilft Ihnen als Lehrkraft, „die Segel zu justieren“ und sich an die Bedürfnisse, Stärken und Schwächen Ihrer Schüler anzupassen.

Welche Arten von Assessments können Sie für Ihre Schüler erstellen?

  • Vorab-Assessments: Ganz am Anfang, vor dem Start des Schuljahres oder Semesters oder bevor Sie mit einem neuen Fach oder Thema beginnen, können Sie ein Vorab-Assessment durchführen, um mehr über Ihre Lernenden zu erfahren. Es wird nicht zwingend erwartet, dass die Lernenden den gesamten Stoff im Vorab-Assessment kennen. Einige Beispiele sind: Ein Assessment in mehreren Kategorien einstellen und so den Lernstil der Schüler/Studenten identifizieren. So erfahren Sie beispielsweise, wer von Ihren Schülern ein visueller, ein praktischer oder ein auditiver Lerner ist. Oder Sie erstellen ein Assessment, um herauszufinden, was Ihre Schüler bereits zu einem Thema wissen, zum Beispiel wie in einem Einstufungstest als Voraussetzung für den Kurs oder das Fach.
  • Formative Assessments: finden während des Kurses oder Unterrichts statt. Sie sollen zeigen, ob die Schüler lernen und wie sie auf das angebotene Material und den Unterricht reagieren. Sie können beispielsweise kurz vor einer Prüfung stattfinden, damit Sie die Prüfung an den aktuellen Wissensstand der Schüler anpassen.
  • Summative Assessments: messen nach einem gewissen Zeitraum, was die Schüler gelernt haben und wie sie auf das Gelernte reagieren, zum Beispiel nach Abschluss einer Lektion, nach einem Kurs, Semester oder Schuljahr. Mit diesem Assessment können Sie als Lehrkraft erfahren, wie Sie Ihren Unterricht beim nächsten Mal verbessern.