Multiple-Choice-Fragen formulieren
Ein Multiple-Choice-Quiz kann richtig Spaß machen – aber nur, wenn die Fragen gut sind. Gute Multiple-Choice-Fragen zu formulieren ist gar nicht mal so einfach. Hier finden Sie ein paar Richtlinien, Tipps und Tricks, um richtige, unterhaltsame und interessante Multiple-Choice-Fragen zu erstellen. Aber bitte denken Sie daran, dass diese Tipps für unterhaltsame Quiz gedacht sind, nicht für todernste Prüfungen.
1. Halten Sie Ihre Fragen und Antworten so kurz wie möglich
Sie möchten natürlich, dass Ihre Fragen wissenschaftlich pingelig genau und korrekt sind. Doch wenn Zeit ein entscheidender Faktor ist, gehen lange Texte Ihren Spielern nur auf den Wecker. Als Richtlinie empfehlen wir, die Fragen so kurz wie einen Tweet zu halten: also maximal 128 Zeichen lang. Ihre Antworten sollten ebenfalls kurz sein. Wir empfehlen maximal 75 Zeichen pro Antwort.
2. Lassen Sie Ihrer Kreativität bei Fragen und Antworten freien Lauf
Das Online-Quiz soll Ihren Spielern Spaß machen. Es ist keine Prüfung, bei der die Frage komplett eindeutig sein muss. Kleine Tricks sind absolut in Ordnung. Wenn es Ihnen zum Beispiel schwerfällt, neue Fragen zu generieren, versuchen Sie hin und wieder eine extra Variation in eine Frage einzubauen. Zum Beispiel können diese beiden Fragen gerne im selben Quiz vorkommen: „Was ist der Siedepunkt von Wasser?“ Und: „Was ist nicht der Siedepunkt von Wasser?“ Aber machen Sie das nicht zu oft, wir empfehlen nicht mehr als einmal pro 7 Fragen.
3. Vermeiden Sie widersprüchliche Grammatik
Ja, es gibt einige kluge Leute da draußen. Gute Spieler verwenden diesen Hinweis daher häufig. Ein Beispiel:
Ein Wort, das ein Substantiv beschreibt ist ein:
a. Adjektiv
b. Konjunktion
c. Pronomen
d. Verb
Eine bessere Lösung ist:
Welches Wort beschreibt ein Substantiv:
a. Adjektiv
b. Konjunktion
c. Pronomen
d. Verb
4. Vermeiden Sie unterschiedlich lange Antworten oder nutzen Sie diesen Trick zu Ihrem Vorteil
Wenn Spieler die Antwort auf eine Frage nicht kennen, tippen sie meist auf die längste Option. Vermeiden Sie entweder unterschiedlich lange Antworten oder nutzen Sie diesen Trick, um unvorsichtige Spieler auf die falsche Fährte zu locken.
5. Nutzen Sie die falschen Antworten
Lustige falsche Antworten können eine langweilige Frage etwas aufpeppen. Sie können eine absurde Aussage machen, Ihre Teilnehmer verwirren oder eine lustige Assoziation schaffen. Zwei Beispiele:
Wer hat nach Lenins Tod die Macht übernommen?
A. Starr
B. Stalin
C. Harrison
D. McCartney
Die Erzählungen „The Canterbury Tales“ wurden geschrieben in:
A. Altenglisch
B. Mittelenglisch
C. Frühneuenglisch
D. Mittelerdisch
Übertreiben Sie damit aber nicht, wir empfehlen nicht öfter als einmal in 5 Fragen.
6. Verwenden Sie die gleichen Antwortmöglichkeiten
Fällt es Ihnen schwer, genug Fragen für Ihr Quiz zu generieren? Stellen Sie einfach zwei verschiedene Fragen mit den gleichen Antwortmöglichkeiten. Das hält die Spieler am Ball und gibt Ihnen auch die Möglichkeit, mehrere Aspekte des gleichen Themas abzudecken. Es klingt kompliziert, aber es ist eigentlich ganz einfach:
Frage 1: Wer legte den Grundstein für die klassische Mechanik?
A. Isaac Newton
B. Albert Einstein
C. James Clerk Maxwell
Frage 2: Wer hat die allgemeine Relativitätstheorie entwickelt?
A. Isaac Newton
B. Albert Einstein
C. James Clerk Maxwell
Frage 3: Wer hat die Theorie des klassischen Elektromagnetismus entwickelt?
A. Isaac Newton
B. Albert Einstein
C. James Clerk Maxwell
7. Schreiben Sie nicht den ganzen Tag lang
Die meisten Menschen verbrauchen ihre Kreativität in ein bis eineinhalb Stunden. Schreiben Sie innerhalb dieser Zeit, legen Sie eine Pause ein, beschäftigen Sie sich mit etwas anderem und fangen Sie wieder an. So macht das Schreiben mehr Spaß und Sie werden viel bessere Fragen formulieren.
8. Holen Sie sich eine zweite Meinung
Zeigen Sie die Fragen einfach einer anderen Person. Übernehmen Sie nicht alle vorgeschlagenen Änderungen, aber hören Sie dennoch zu.
Nützliche Links
Weiter recherchieren
Was ist Mobile Learning (M-Learning)?
Mobile Learning, auch M-Learning genannt, beschreibt die neue Methode, auf Lerninhalte über mobile Geräte zuzugreifen. Mithilfe von mobilen Geräten erhalten Lernende auf diese Weise jederzeit...